Pädagogisches Konzept
Wer sind wir
Ebenso wichtig für ihre Entwicklung sind jüngere, gleichaltrige und ältere Kinder als Freunde und Spielgefährten. Zusammen lernen sie im Umgang miteinander, Verantwortung zu übernehmen, Verständnis füreinander zu entwickeln und sich zu respektieren. Raum für die Begegnung der unterschiedlichen Altersgruppen bieten die gemeinsamen Mahlzeiten, der Morgenkreis, das freie Spiel und kleinere Ausflüge, sowie die gemeinsamen Reisen. Getrennt werden die Kinder, um ihrem Alter und ihren Fähigkeiten gemäß an bestimmten Themen zu arbeiten, an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen wie zum Beispiel Tanz- und Musikunterricht und für den Mittagsschlaf.
Unsere Kinder profitieren von den Vorzügen beider Schulsysteme: viel Freiraum und gleichzeitig gezielte Förderung.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Sprachkompetenz
- Sprach- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit sich emotional auszudrücken und damit umzugehen

ANALYTISCHES DENKEN
- Logische Reihenfolge
- Graphik

Persönlichkeitsentwicklung
- Selbständigkeit
- Handlungsfähigkeit
- Eigenständigkeit

Kreativität
- Musikerziehung
- Rollenspiel

Gesundheitserziehung
- Biologische Vollwertküche
- Hygiene

Physische Entwicklung
- Motorik
- Manuelle Geschicklichkeit
- Tanz, Sport

Sozialverhalten
Alltagstauglichkeit, Umwelterziehung
- Übung des täglichen Lebens, hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Umwelt-, Natur- und Sachbegegnungen
- Verkehrserziehung